Am 24. November 2021 fand der Karrieretag in der Jahrhunderthalle Frankfurt statt und die TASCO war dabei!
TASCO nahm auch in diesem Jahr die Chance wahr, Ihnen im Rahmen der Jobmesse vielfältige Möglichkeiten für Ihre Karriere aufzuzeigen. Wir bedanken uns dafür, dass wir Sie in unserem Ausstellungsbereich begrüßen durften und unser Unternehmen persönlich vor Ort präsentieren konnten.
Ob Sie als Absolvent bzw. Student Ihren Berufseinstieg planen, bereits Berufserfahrung besitzen oder Quereinsteiger sind – die Personalverantwortlichen der TASCO waren vor Ort und informierten Sie über Ihre Karrieremöglichkeiten bei uns.
Während des gesamten Tages fanden zudem weitere kostenlose Aktionen statt, unter anderem Bewerbungsfotoshootings mit Fotografen und Coachings durch erfahrene Spezialisten sowie Vorträge im Bereich Job & Karriere. Der Eintritt war dabei ebenfalls frei!
Im Hinblick auf die aktuelle Situation wurden Hygienekonzepte erfolgreich umgesetzt, sodass wir uns in einem sicheren Umfeld kennenlernen konnten.
Am 30. September 2021 veranstaltete die DRK-Service GmbH den Infotag „IT / Telekommunikation“ in Leipzig. Es wurden DRK-Führungskräfte sowie Verantwortliche aus dem Bereich IT aus dem gesamten Bundesgebiet erwartet.
Herr Abbas, Geschäftsführer der TASCO, und Herr Genc, Mitarbeiter der IT-Revision haben mit einem Stand die TASCO Revision und Beratung GmbH vertreten. Wir erlebten spannende Gespräche zu den neuesten Trends in der IT.
Das Follow-up ist einer der wichtigsten Bausteine im Revisionsprozess. Für das Bestehen eines Quality Assessments ist es sogar eine Mindestvoraussetzung. Denn erst in einem Follow-up kann sichergestellt werden, dass Schwachstellen behoben sind, Kontrollen wieder wirkungsvoll funktionieren oder neue Kontrollen eingerichtet wurden. Doch wie behalten Sie als Prüfer den Überblick, welche Mängel noch in Arbeit und welche bereits behoben sind? Wann werden die Maßnahmenumsetzungen vor Ort geprüft und wann reicht eine Unterlagenprüfung am Schreibtisch? Was passiert bei Nicht-Umsetzung der Empfehlungen? Wie funktioniert das Controlling des Follow-up? Konkrete Antworten auf diese Fragen haben wir im Seminar erarbeitet.
Die Leitung des Seminars übernahm Herr Sami Abbas von der TASCO Revision und Beratung GmbH. Für mehr Infos.
Seminarablauf
Follow-up: Ein elementarer Bestandteil des Audit-Prozesses
❯ Zweck und Ziele eines Follow-up
❯ International Professional Practices Framework (IPPF) – praktische Ratschläge
❯ Der Prüfungsbericht – Findings, Signifikanzen und Maßnahmenplan
Durchführung des Follow-up
❯ Follow-up-Typen
❯ Planung des Follow-up
❯ Vorbereitung und Ankündigung
❯ Durchführung der Nachschau
❯ Dokumentation der Nachweise
Ergebnisse des Follow-up und Berichterstattung
❯ Ergebnistypen je Finding
❯ Entscheidungskriterien für die Beurteilung der Mängelbeseitigung
❯ Berichterstattung über das Gesamtergebnis
❯ Nicht abgestellte Mängel – kann man, muss man sich einigen?
Wiedervorlage der Nachschau
❯ Gründe für eine zweite Nachschau
❯ Abschluss der zweiten Nachschau
❯ Abschluss der gesamten Prüfung
Verwaltung und Kontrolle der Findings
❯ Welche Informationen benötigt die Interne Revision?
❯ Wie wird der Stand der Findings nachgehalten?
Umgang mit Follow-up-Ergebnissen
❯ Auswertung der Mängelbeseitigung je Fachbereich
❯ Lessons Learned – wo hakt die Mängelbeseitigung?
Die Corona-Pandemie hat zu drastischen Veränderungen im Alltag und im Arbeitsleben geführt. Was ist zu tun, wenn Geschäfte schließen, Umsätze und Lieferketten wegbrechen, Mitarbeiter ausfallen und Maßnahmen wie Kurzarbeit und Home-Office zu ergreifen sind? Jedes Unternehmen sollte jetzt auf neue Krisenlagen optimal vorbereitet sein.
Einen flexibel anpassbaren Operationsplan präsentiert Ihnen dieser von der TASCO Revision und Beratung GmbH initiierte und von Regine Kraus-Baumann verfasste Leitfaden – einschließlich Entscheidungsmatrix mit klaren Trigger-Points: „Gefährdungssituation – Risiko – Maßnahme“. Im Fokus stehen u.a.
Alle vorgestellten Checklisten und Handlungsschritte sind sowohl nach Organisationseinheiten (z.B. Pandemiebeauftragter, Personalleitung, PR-Abteilung) als auch nach Themen (z.B. Informationsbeschaffung, personelle oder medizinische Maßnahmen) gegliedert.
Erscheinungstermin
voraussichtlich im Oktober 2020
Link zur Bestellung: https://esv.info/978-3-503-19489-6
Page 5 of 20